Fächer

Europabildung im Fach Sport

Der Sportunterricht bietet zahlreiche Möglichkeiten, europäische Begegnungsräume an Schulen und außerhalb der Schule zu schaffen. So können mit transnationalen Wettbewerben europäische Handlungs- und Begegnungsräume entstehen, die den Schüler:innen die Möglichkeit eröffnen, Europa außerhalb des Klassenraums zu erfahren und zu erleben. Auch Schulsporttage bieten den konzeptionellen Rahmen hierfür. Neben der Teilnahme an Wettbewerben und Schulsporttagen können auch regelmäßige Einheiten des Sportunterrichts transnational ausgerichtet werden. Gerade in der Großregion bietet sich ein grenzüberschreitendes Training dieser Art an. Eine Regelmäßigkeit von gemeinsamen Sporteinheiten kann die Verbundenheit und den Teamgeist unter den jungen Menschen abermals verstärken.

Auch hinsichtlich anderer Unterrichtsfächer und Lerninhalte lässt sich der positive Zusammenhang von kognitiver Entwicklung und motorischer Aktivität für die Schüler:innen nutzen. Bewegung und sportliche Aktivitäten können das Lernen begleitend unterstützen. So kann z.B. das Sprachenlernen in der Kombination mit Bewegung gefördert und zeitgleich die Fitness und Vitalität der Kinder sowie die Freude am Fach gestärkt werden. Auch die lernerschließende Funktion von Bewegung, bei der die Lernaufgabe unmittelbar mit der Bewegungsaktivität verknüpft und am eigenen Körper gespürt wird, kann für den Lernerfolg der Schüler:innen sowie für ihre Freude am Fach und ihre Vitalität wertvoll sein. Hier geht man davon aus, dass sich der Lerngegenstand durch eine Bewegungshandlung unmittelbar erschließen lässt.¹ Ein Konzept eines bewegungsaktiven Ansatzes ist das der „Bewegten Schule“.² Dieses Konzept macht sich dafür stark, mehr körperliche Aktivität in die Schule zu bringen, u.a. durch Bewegungsaktivierung auf dem Schulhof, für Schulanlässe oder durch aktivierende Bewegungseinheiten im Fachunterricht selbst.

 

LITERATUR

1 Hildebrandt-Stramann, R., Laging, R. & Teubner, J. (Hrsg.) (2014). Bewegung und Sport in der Ganztagsschule - StuBSS: Ergebnisse der qualitativen Studie. Baltmannsweiler.

2 Mess, F., Ossig, M. & Woll, A. (2014): Bewegte Pausengestaltung. Übungs-/Spielesammlung für Lehrer und Schüler. Schorndorf.

 

Kontakte für grenzüberschreitende Sportveranstaltungen

 

Eurosportpool

Der Eurosportpool, der Europäische interregionale Pool des Sports der Großregion, organisiert seit 1996 die sportliche Zusammenarbeit innerhalb der Großregion. Die Stärkung der Werte von Respekt und Toleranz sowie die Förderung des Austauschs von jungen Menschen sind hierbei wesentliche Ziele.

Eurosportpool organisiert verschiedene grenzüberschreitende Sportveranstaltungen und ist u.a. an der Planung und Umsetzung der jährlich stattfindenden Fairplay Tour der Großregion beteiligt, einer Radtour durch die Großregion, bei der die Teilnehmer:innen Spenden für internationale Entwicklungsprojekte sammeln. Weitere Informationen zu Eurosportpool und seinen grenzüberschreitenden Projekten in der Großregion finden Sie unter:

 

AG Sport

Die Arbeitsgruppe Sport der Großregion fördert in Kooperation mit dem Europäischen interregionalen Pool des Sports diverse (grenzüberschreitende) Projekte, Veranstaltungen und Aktionen sowie grenzüberschreitende Maßnahmen im Bereich des Vereins- und Verbandsports sowie im Breitensport, Schul- und Freizeitsport. Hauptziele dieser Arbeitsgruppe bestehen u.a. in der Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit verschiedener Sportinstitutionen sowie langfristiger Partnerschaften im Sport zwischen Kindern und Jugendlichen. Außerdem möchte die Arbeitsgruppe Sport den wechselseitigen Austausch von Informationen zwischen Lehrpersonen und Trainer:innen in der Großregion sicherstellen sowie den Kontakt mit anderen Grenzräumen und weiteren europäischen Partner:innen pflegen.

Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe Sport der Großregion finden Sie unter: