Auf dieser Seite entsteht ein Informationsportal, das Auskunft über pädagogische Fort- und Weiterbildungsangebote zum Thema Europabildung in der Großregion gibt.
Bieten Sie entsprechende Fort- oder Weiterbildungen für Lehrpersonen in der Großregion an und möchten auf dieser Seite erscheinen? Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder per Mail.
Titel
L’Union européenne: construire une approche critique au cours d’histoire.
Weitere Informationen
CAF - Détail d'une formation (lecaf.be)
La Formation en Cours de Carrière (FCC), créée par décret en 1993, est une émanation du Comité de Concertation de l'enseignement secondaire non confessionnel.
COURS DE PHILOSOPHIE ET DE CITOYENNETÉ (CPC) - 2.1.4. / 3.1.5. Participer au processus
Formateur : Laurence Hoslet (FCC)
Public : Tous les professeurs de l’enseignement secondaire, mais en priorité ceux susceptibles de dispenser le cours.
Nombre de jours : 1 (Fiche d'inscription)
Date(s) et lieu : 21-04-2022 – Bruxelles – Pour vos inscrire : Fo 172/4-B1
La journée de formation sera consacrée à la découverte d’un modèle de situation d’apprentissage (SA) portant sur le processus démocratique ainsi que sur différents dispositifs et
différentes sources qui permettront aux professeurs de s’approprier la SA présentée.
Weitere Informationen
FCC (fccfwb.be)
Worum geht's?
Erasmus-Stipendien zur Fortbildung für pädagogisches und leitendes Personal in der Berufsbildung. Das EU-Programm Erasmus+ ermöglicht Personen, die in Einrichtungen der Beruflichen
Bildung (Berufsschulen, Berufliche Gymnasien, Ausbildungsbetrieben, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen) tätig sind, eine Weiterbildung im europäischen Ausland.
Wann?
n/a
Weitere Informationen
https://www.europabildung.org/go-europe-2/
Worum geht's?
Sie erhalten Einblicke, praktische Tipps und Ideen zur Arbeit mit dem TwinSpace im Unterricht, entwickeln gemeinsam erste Projektideen, lernen kennen, wie man Schüler einbezieht und
werden ganz nebenbei motiviert und ermutigt ein Projekt mit europäischen Partnern zu starten. Mit praktischen Übungen werden Sie sich mit der Plattform und deren Möglichkeiten
vertraut machen.
Vous obtiendrez un aperçu, des conseils pratiques et des idées pour travailler avec l'espace virtuel eTwinning en classe, vous développerez ensemble vos premières idées de projet,
vous apprendrez comment impliquer les élèves et, en passant, vous serez motivé et encouragé à lancer un projet avec des partenaires européens. Des exercices pratiques vous permettront
de vous familiariser avec la plate-forme et ses possibilités.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 09. Juni 2022 statt. Anmeldeschluss ist der 03. Juni 2022.
Weitere Informationen
https://erasmusplus.schule/termine/termin/etwinning-fuer-einsteiger-europaeischen-austausch-gestalten-2858/
Worum geht's?
Lernende mit besonderem Förderbedarf haben es ungleich schwerer, sich an schulischen oder gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen aktiv zu beteiligen. Ihr soziales Umfeld bestimmt
ihre Partizipationsmöglichkeiten. Ist Inklusion und Vielfalt eine Last oder eine Chance? Die Vielfalt der Schülerschaft kann eine Schule beleben und für die Demokratiebildung genutzt
werden.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/veranstaltungskatalog
Worum geht's?
Das Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz veranstaltet ein Projekt zur Demokratiepädagogik in Zusammenarbeit mit dem polnischen Partnerinstitut RCRE. Der Schwerpunkt liegt
dabei auf Vielfalt, Heterogenität und Inklusion.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=48826&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
Worum geht's?
JUMPER widmet sich bisher von politischer Bildung wenig erreichten jungen Menschen. Im Rahmen des Projekts wird ein Workshop zum Thema Europa/Europäische Union entwickelt, dessen
Elemente speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten sind. Statt textlastiger Zugänge werden interaktive, spielerische und lebensweltorientierte Ansätze eingesetzt. Herzstück des
Workshops ist ein Planspiel, das Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene simuliert. Vorstellung von Modulen zur Durchführung eines Europa-Workshops mit Planspiel speziell für
RS+/BF1/BF2/FS.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 16. Mai 2022 statt. Anmeldeschluss ist der 28. April 2022.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail?id=47078&m=M001
Worum geht's?
Im Rahmen dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte der Sekundarstufe aus Rheinland-Pfalz eingeladen, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des 4er Netzwerks gemeinsame
Unterrichtsprojekte weiterzuentwickeln oder neue Vorhaben zu entwerfen.
Dans le cadre de cette manifestation, les enseignants du secondaire de Rhénanie-Palatinat sont invités à développer avec leurs collègues des projets d'enseignement communs ou à en
concevoir de nouveaux.
Wann?
Die Veranstaltung findet vom 11. bis 14. Mai 2022 statt. Anmeldeschluss ist der 10. April 2022.
Weitere Informationen
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/seminar-etwinning-connects-regions-2823.html
Worum geht's?
JUMPER widmet sich bisher von politischer Bildung wenig erreichten jungen Menschen. Im Rahmen des Projekts wird ein Workshop zum Thema Europa/Europäische Union entwickelt, dessen
Elemente speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten sind. Statt textlastiger Zugänge werden interaktive, spielerische und lebensweltorientierte Ansätze eingesetzt. Herzstück des
Workshops ist ein Planspiel, das Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene simuliert.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 09. Mai 2022 statt. Anmeldeschluss ist der 28. April 2022.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail?id=47077&m=M001
Worum geht's?
Schuleigene Demokratietage bieten die Chance, durch eine bewusst gesetzte Zäsur im Schulalltag gemeinsam mit allen Beteiligten die Grundsätze und Voraussetzungen unseres
demokratischen Zusammenlebens zu reflektieren und die eigene demokratische Schulkultur weiterzuentwickeln. Diese E-Session soll konkrete Ideen und Konzepte vor- und zur Diskussion
stellen: Was sind mögliche, umsetzbare und auch im Sinne von Förderung von Partizipation und Demokratiebildung besonders lohnende Ansätze?
Wann?
Die Veranstaltung findet am 03. März 2022 statt. Anmeldeschluss ist der 17. Februar 2022.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail?id=45350&m=M001
Worum geht's?
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkolleg:innen, die im Rahmen eines Demokratietages dieses Thema an ihrer Schule vertiefen und umsetzen wollen. Neben fachlichem Input zur
aktuellen Debatte um die Europäische Union steht deshalb die Umsetzung des Themas Europa im Rahmen eines Demokratietages im Mittelpunkt.
Wann?
Die Veranstaltung findet am 29. November 2021 statt und wird als halbtägige E-Session angeboten. Anmeldeschluss ist der 01. November 2021.
Weitere Informationen
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail?id=36423&m=M001
Worum geht's?
Für Lehrkräfte und Schulverwaltungsfachleute aus Deutschland stehen in diesem Programm i.d.R. zwei bis drei Freiplätze zur Verfügung.
Wann?
Die Programmdaten sind variabel.
Weitere Informationen
https://eu-int.bildung-rp.de/informationen-fuer-lehrkraefte/lehrkraefte-fortbildung-lehreraustausch-und-hospitationen.html
Worum geht's?
Lehrkräfte können sich hier über das Veranstaltungsangebot im Arbeitsbereich des PAD informieren, das u.a. Fachtagungen, Fortbildungen oder auch Informationsveranstaltungen zum
internationalen Austausch im Schulbereich umfasst. Es besteht zudem die Möglichkeit zur direkten Veranstaltungsanmeldung.
Wann?
n/a (veranstaltungsabhängig)
Weitere Informationen
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen-suche.html
Worum geht's?
Lehrkräfte, die interessiert sind an europäischer Projektarbeit, erhalten hier einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten von eTwinning.
Wann?
Das Seminar findet online am Dienstag, 16. November 2021, 17.00-18.00h statt. Anmeldeschluss ist Freitag, 12. November 2021, 18.00h.
Weitere Informationen
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/etwinning-fuer-einsteiger-2715.html
https://erasmusplus.schule/digitaler-austausch/
Worum geht's?
In diesem einwöchigen Selbstlernkurs plus Webinar sollen am Beispiel des Europäischen Wettbewerbs die Möglichkeiten der virtuellen Zusammenarbeit in Europa erarbeitet und ausprobiert
werden.
Wann?
Das Seminar findet online statt und startet Donnerstag, 25. November 2021, 16.00-17.30h. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 17. November 2021, 18.00h.
Weitere Informationen
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/digital-und-europaeisch-lernen-mit-dem-europaeischen-wettbewerb-2705.html
Worum geht's?
Die Förderung digitaler Bildung gehört zu den elementaren Bildungszielen auf europäischer Ebene. Zu den Schlüsselfaktoren für eine wirksame digitale Bildung in der Schule zählen daher
neben einer funktionierenden IT-Ausstattung Lehrer:innen, die medienpädagogisch aus- bzw. fortgebildet sind. Im Unterricht mit digitalen Medien sind innovative pädagogische Ansätze
gefragt, die sicherstellen, dass alle Kinder und Jugendliche an einer zeitgemäßen Bildung erfolgreich teilnehmen können.
Wann?
Die Tagung findet online von Montag, 29. November 2021, 14.00h bis Dienstag, 30. November 2021, 13.00h statt. Anmeldeschluss ist Sonntag, 31. Oktober 2021, 23.00h.
Weitere Informationen
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/online-tagung-digitale-bildung-und-virtueller-austausch-mit-erasmus-2648.html
Worum geht's?
Das Europäische Hochschulzentrum in Nancy ist ein anerkanntes Institut, welches spezialisierte Ausbildung in europäischem Recht, Finanzmanagement und Kommunikation aus europäischer
Perspektive anbietet.
Wann?
n/a
Weitere Informationen
http://ceu.univ-lorraine.fr/vox-le-journal-interne/
Worum geht's?
Das von der Europäischen Kommission eingerichtete Informationszentrum bietet eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten zu europäischen Themen. Sie bietet eine breite
Palette von Werken über Recht, Wirtschaft, die Interventionsbereiche der Europäischen Union, das Studium der Zivilisationen und den Bereich der Kommunikation.
Dort werden Fortbildungskurse zur Dokumentationsrecherche und zur Nutzung der von der Universität Lothringen und den europäischen Institutionen angebotenen Datenbanken und
Online-Tools angeboten.
IUT de Longwy: B.U.T. (Bachelor Universitaire de Technologie)
https://iut-longwy.univ-lorraine.fr/presentation/
Weitere Informationen
http://ceu.univ-lorraine.fr/vox-le-journal-interne/
Worum geht's?
Europass ist ein Online-Tool der EU, um einen Lebenslauf zu erstellen, Kompetenzen und Qualifikationen in ganz Europa verständlich darzustellen und den Bildungs- und Berufsweg zu
planen. Der Workshop, gemeinsam organisiert von Erasmus+ und Europass, soll Lehrpersonen das Nutzen dieses Tools im Unterricht ermöglichen.
Wann?
Der Online-Workshop (Code: D6-a-127) startet Mittwoch, 17. November 2021.
Weitere Informationen
https://ssl.education.lu/ifen/descriptionformation?idFormation=275730
Worum geht's?
Das mehrjährige europäische Vorhaben zur Digitalisierung hat sich zum Ziel gesetzt, projektteilnehmenden Lehrkräften im Erasmus+ Programm Fortbildungen und Unterrichtsmaterial
anzubieten, um sie im digitalen Schulalltag zu unterstützen. Das angebotene Event ist das Erste einer beginnenden Reihe zum Thema „Digitalisierung in europäischen Schulen“.
Wann?
Das Seminar findet online von Dienstag, 16. November 2021, 09.30h bis Donnerstag, 18. November 2021, 18.00h statt. Seminar- und Kurssprache ist Englisch, Anmeldeschluss ist
Freitag, der 29. Oktober 2021, 12.00h.
Weitere Informationen
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/tca-digital-wellbeing-fuer-lehrkraefte-2696.html
Worum geht's?
Die Teilnahme an europäischen Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht Lehrkräften aller Fächer und Schulformen fachlichen Austausch und den Aufbau von Kontakten "nach Europa". Unter
Erasmus +/ Leitaktion 1 fördert die EU im Schulbereich die Fortbildung von Lehrkräften, Schulleiter:innen sowie pädagogischem Fachpersonal an Schulen und vorschulischen
Einrichtungen.
Wann?
Die Maßnahmen müssen in einem Programmstaat stattfinden und können von zwei Tagen bis zu zwei Monaten dauern.
Weitere Informationen
https://eu-int.bildung-rp.de/informationen-fuer-lehrkraefte/lehrkraefte-fortbildung-lehreraustausch-und-hospitationen.html
https://erasmusplus.schule/