ALLGEMEINES

Europabildung in der Großregion

In der Großregion findet in verschiedenen Bereichen, so auch in Wirtschaft und Arbeit, Bildung und Wissenschaft, Gesundheit, Freizeit und Sport, transnationaler Austausch statt. Europabildung kann hier einen wertvollen Beitrag leisten, um europäische Grenzregionen als Lebens-, Lern- und Erfahrungsräume zu reflektieren und den europäischen Zusammenhalt zu stärken.

 

Zahlreiche Programme, Schulpartnerschaften, länderübergreifende Schulprojekte, binationale Schulen (z.B. Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum Perl, Deutsch-Französisches Gymnasium Saarbrücken) und Europaschulen zeugen von der Relevanz der Europabildung in der Großregion. Schulprojekte mit Nachbarländern oder die Umsetzung europabezogener Themen im Unterricht sind jedoch oftmals von den Lehrpersonen abhängig. Ein gesamteuropäischer Referenzrahmen für Europabildung sowie eine einheitliche Lehrer:innenbildung und aufbauende Lehrpläne zur Europabildung in den einzelnen Ländern liegen gegenwärtig nicht vor.1,2

 

In Deutschland hat die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) eine Empfehlung zur Europabildung in der Schule beschlossen, in der betont wird, dass Europabildung in allen Schultypen und transversal in allen Fächern vorkommen kann und soll.3

 

In Luxemburg liegt ein besonderer Schwerpunkt der Europabildung in der sprachlichen Bildung. Neben der Integration der Amtssprachen Luxemburgisch, Französisch und Deutsch sowie weiterer Sprachen in das Bildungssystem gibt es die Möglichkeit, in einigen öffentlichen Schulen eine europäische Klasse zu besuchen, in der eine größere Flexibilität in der Wahl der Unterrichtssprache gegeben ist.4,5

 

In der französischsprachigen Gemeinschaft Belgiens und in Frankreich wird die europäische Dimension im Unterricht u.a. in den Lehrplänen der Fächer Geographie, Geschichte sowie moralische und staatsbürgerliche Erziehung („enseignement moral et civique“) aufgegriffen.6,7,8

LITERATUR

1 Dunne, A., Ulicna, D. & Oberheidt, S. (2013). Learning Europe at school. Final Report – DG EAC. Brüssel. https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/83be95a3-b77f-4195-bd08-ad92c24c3a3c [Zugriff: 15.09.2021].

2 Hüttemann, B. (2017). Die EU in der Schulbildung. In EU-in-Brief, Ausgabe 07-2017. Berlin. https://www.netzwerk-ebd.de/wp-content/uploads/2017/09/EU-in-BRIEF-Die-EU-in-der-Schulbildung.pdf [Zugriff: 15.09.2021].

3 Kultusminister Konferenz (2020). Europabildung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.06.1978 i. d. F. vom 15.10.2020). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1978/1978_06_08_Europabildung_2020-10-15.pdf [Zugriff: 15.09.2021].

4 Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (2012). Die Arbeitsmarktsituation in der Großregion. 8. Bericht der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle an den 13. Gipfel der Exekutive der Großregion. Sonderthema: Spracherwerb in der Großregion. Saarbrücken, 134-236. https://ostbelgienstatistik.be/PortalData/22/Resources/downloads/studien_und_analysen/publikationen/IBA_2012_Arbeitsmarkt.pdf [Zugriff: 15.09.2021].

5 Ministère de l'éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse (2021). Le système éducatif luxembourgeois. Un aperçu. https://men.public.lu/fr/publications/divers/informations-generales-offre-scolaire/apercu.html [Zugriff: 15.09.2021].

6 Ministère de la Communauté française a. Compétences terminales et savoirs requis en géographie. Humanités générales et technologiques. http://www.enseignement.be/index.php?page=25189&navi=2648 [Zugriff: 10.05.2021].

7 Ministère de la Communauté française b. Compétences terminales et savoirs requis en histoire. Humanités générales et technologiques. http://www.enseignement.be/index.php?page=25189&navi=2648 [Zugriff: 10.05.2021].

8 Ministère de l'Éducation nationale (2018). BO – Le bulletin officiel de l’éducation nationale. Bulletin officiel n°30 du 26-7-2018. Annexe – Programme d’enseignement moral et civique de l’école et du collège (cycles 2, 3 et 4). Les finalités de l‘enseignement moral et civique. https://cache.media.education.gouv.fr/file/30/73/4/ensel170_annexe_985734.pdf [Zugriff: 15.09.2021].