FORSCHUNG

Europabildung in der Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel der Großregion

Dr. Viktoria Franz

 

Europabildung in der Schule leistet einen entscheidenden Beitrag für die Entwicklung eines Europabewusstseins sowie einer europäischen Zugehörigkeit.1 Dabei bieten europäische Grenzregionen als Lebens-, Lern- und Erfahrungsräume potentielle Experimentierfelder der europäischen Integration.2,3 Um das Engagement für Europabildung in der Schule zu stärken, bedarf es daher der Verankerung des Themas in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehr- und Fachkräften sowie der Kooperation zwischen Schulen und Institutionen in Grenzregionen.4  

Studien, welche eine grenzübergreifende Professionalisierung von Lehrpersonen im Bereich von Europabildung fokussieren, liegen für transnationale Bildungsräume bisher kaum vor.5 Dem Desiderat folgend, zielt die Studie auf die Analyse der Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen in der Großregion. Anhand einer regional-vergleichenden Untersuchung werden inhaltliche Verankerungen transnationaler Europabildung sowie diesbezügliche Kooperationen in der Grenzregion erforscht. Datengrundlage bilden Fortbildungsprogramme der zuständigen pädagogischen Landesinstitute sowie Expert:inneninterviews mit Europabildner:innen aus der Fort- und Weiterbildung für Lehrpersonen der Großregion. 

Die Untersuchungsergebnisse versprechen Aufschluss darüber, welche Ansätze zur gewinnbringenden Gestaltung von Fort- und Weiterbildungsangeboten in transnationalen Bildungsräumen beitragen können.

 

LITERATUR

1 Europäischer Wirtschaft- und Sozialausschuss (EWSA) (2018). Stellungnahme zur Europabildung, SOC/612.

2 Busch, M., Lis, T. & Teichmüller, N. (Hrsg.) (2017). Bildung grenzenlos vernetzen. Transnationale Bildungs- und Partizipationslandschaften in europäischen Grenzregionen. Trebnitz.

3 Förster, H. (2013). Grenzregionen – Experimentierfelder für die Europäische Integration? In Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2013, 461-478.

4 Kultusministerkonferenz (2020). Europabildung an Schulen. Empfehlung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.

5 Oberle, M. (Hg.) (2015). Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute. Wiesbaden.