Forschung

Europabildung – in der oder für die Großregion?! Großregionale Kultur(en) einer europabezogener Bildung

Charlotte Keuler

 

 Grenzregionen bieten einerseits besondere Chancen für eine schulische und unterrichtliche Auseinandersetzung mit Europa (vgl. auch Busch/Lisz/Teichmüller 2016: 10). Andererseits ist zu vermuten, dass europabezogene Bildungsprozesse in Grenzregionen spezifischen Herausforderungen und Aufgaben gegenüberstehen (vgl. auch Busch/Teichmüller 2013: 13). So ließe sich zum Beispiel die Pflege und (Weiter-)Entwicklung einer gemeinsamen, grenzüberschreitenden Erinnerungskultur, die sowohl regionenspezifische wie auch nationale und transnationale Perspektiven berücksichtigt, als Aufgabe verstehen (siehe bspw. der Digitale Erinnerungsatlas der Großregion).

Doch inwiefern wird ein großregionaler Schulstandort von Lehrpersonen überhaupt als einflußgebend auf die eigene Europabildung wahrgenommen? Welche Hinweise auf eine (großregionale) Kultur bzw. Kulturen europabezogener Bildung lassen sich aus einer Analyse von bildungspolitischen Vorgaben und Unterrichtsmaterialen rekonstruieren? Im Rahmen des Vortrags werden Ergebnisse einer Teilstudie des Edu.GR Projekts vorgestellt. Vereint werden dabei Ergebnisse einer Curricula- und Schulbuchanalyse mit Wahrnehmungen von Lehrpersonen als Mutliplikator:innen von europabezogener Bildung.

 

LITERATUR

1 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (konsolidierte Fassung, 2012). EUR-Lex, C 326/47. Artikel 165. Online abrufbar unter: https://t1p.de/lhdu (zuletzt aufgerufen am 29.08.2021).

2 Dann, H.-D. & Haag, L. (2017): Lehrerkognitionen und Handlungsentscheidungen. In M.K.W. Schweer (Hg.). Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge, 3. Auflage, Band 24. Wiesbaden, 98-120, S. 92.

3 Oberle, M. & Forstmann, J. (2015): Lehrerfortbildungen zur politischen EU-Bildung – eine empirische Begleitstudie. In Oberle, M. (Hg.). Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute. Wiesbaden, 193-209.

4 Busch, M., Teichmüller & N. (2016): Transnationale Schulentwicklung in europäischen Grenzregionen. In M. Busch, T. Lis & N. Teichmüller (Hrsg.). Bildung Grenzenlos vernetzen. Transnationale Bildungs- und Partizipationslandschaften in europäischen Grenzregionen. 1. Auflage. Müncheberg OT Trebnitz, 48–53.

5 Hamann, J. (2021): Europas Zukunft liegt in den Grenzregionen. In Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (Hg.). DGAP Kommentar, 1/2021, 1-3. Online abrufbar unter: https://t1p.de/fbvl (zuletzt aufgerufen am 28.08.2021).