CONGRÈS INTERNATIONAL 2023


INSCRIPTION AU PROGRAMME DU SOIR (à suivre)


L'éducation européenne transnationale dans les régions frontalières Perspectives interdisciplinaires du développement de l'école et de l'enseignement

L'éducation européenne, en tant que tâche transversale complexe et transdisciplinaire, comprend une multitude de défis en termes de contenus, de méthodes et de didactique. Son objectif est d'encourager et d'accompagner les élèves dans leur développement en tant que personnes responsables. Dans ce contexte, une réflexion critique sur l'intégration européenne et les événements en Europe est tout aussi importante que la prise en compte des parcours de vie et des intérêts individuels des élèves, qui sont marqués et influencés par les évolutions et les réalités européennes. Les régions frontalières, de par leurs caractéristiques spatiales et structurelles, offrent des opportunités d'apprentissage particulières pour développer, dans leurs zones d'action et d'interdépendance transculturelles, les compétences clés et d'action, les compréhensions de soi et les concepts de valeur qui peuvent ouvrir aux apprenants de meilleures chances de participation et perspectives d'avenir dans une Europe unie. La question de savoir dans quelle mesure les paysages éducatifs transnationaux sont utilisés dans les processus d'enseignement et d'apprentissage scolaires et extrascolaires et quels sont les potentiels des régions frontalières avec leur plurilinguisme social et leur diversité culturelle pour l'école et l'enseignement sera discutée dans le cadre de ce congrès de manière interdisciplinaire et aussi bien du point de vue scientifique que de la pratique éducative.


JOUR 1 - 16 JUIN 2023


Accueil: 13h00 - 14h30

Dr. Michael Jäckel, président de l'université de Trèves,

Dr. Leonhard Frerick (Université de Trèves)

 

 

Jürgen Kühl (Université européenne de Flensburg)

Mot de bienvenue et ouverture de la conférence

 

 

 

KEYNOTE



Créneau 1: 14h45 - 16h15

Personnes

Titre

Sujet

Lieu / heure


Leonie Micka

(Université de la Sarre)

 

Vortrag

Grenzüberschreitende Berufsausbildung Saarland-Lothringen: Realität oder Utopie?

Présentation

Formation professionnelle transfrontalière Sarre-Lorraine: Réalité ou utopie ?

 

 

COOPÉRATION ET MOBILITÉ TRANSFRONTALIÈRES

Auditoire 2 / 14h45


Abstract

  • Le traité entre la République fédérale d'Allemagne et la République française sur la coopération et l'intégration franco-allemande a renouvelé et modernisé le 22 janvier 2019 l'accord de paix de 1963. Dans le chapitre 4 (coopération régionale et transfrontalière), les deux pays voisins sont invités à promouvoir le bilinguisme dans l'espace frontalier commun. En outre, la mobilité transfrontalière doit être encouragée et la coopération transfrontalière renforcée en facilitant la vie quotidienne commune et en éliminant plus facilement les obstacles dans l'espace d'action commun (cf. gouvernement fédéral 2019: 10 et suiv.). En Sarre et en Lorraine également, des efforts politiques sont déployés pour renforcer la langue du voisin et mettre les citoyens en contact les uns avec les autres. Les deux documents essentiels du côté sarrois sont la Frankreichstrategie (Chancellerie d'État de la Sarre 2014) et le Sprachenkonzept 2019 (Ministère de l'Éducation et de la Culture / Université de la Sarre 2019) ainsi que, du côté lorrain, les documents suivants la Stratégie Allemagne de la Lorraine (Conseil régional de Lorraine 2015) et l'accord-cadre "Pour une vision stratégique commune du développement des politiques éducatives en faveur du plurilinguisme et du transfrontalier" (Dossier de presse 2019). Afin de créer un espace transnational dans le domaine de la formation professionnelle, de nombreux projets se sont développés au fil des années dans le domaine de l'orientation professionnelle (p.ex. surmonter les frontières - vivre l'Europe), des projets de promotion de stages transfrontaliers et des projets de stages professionnels (par ex. Fachstelle für grenzüberschreitende Ausbildung) ainsi que dans le domaine de la formation professionnelle transfrontalière concrète (par ex. Ab ins Nachbarland !) -Formation transfrontalière Sarre-Lorraine ou la filière automobile franco-allemande du BBZ St. Ingbert en coopération avec le Lycée André Citroën). Dans le contexte de ces efforts, l'exposé examinera les pratiques sociales et communicatives dans le contexte de la formation professionnelle en Sarre et en Lorraine. Les différentes perspectives de tous les groupes d'acteurs (de l'institution à l'apprenti lui-même) seront également prises en compte. Les premiers résultats du projet "Linking Borderlands - Dynamiques des périphéries frontalières" seront présentés dans le cadre de cette conférence. Les questions suivantes seront notamment abordées : Quels succès ont été enregistrés jusqu'à présent? Quelles sont les chances que les différents acteurs voient dans la formation professionnelle transfrontalière et quels sont les défis à surmonter actuellement? Et enfin: quel est le rôle des langues et de l'enseignement des langues dans la formation transfrontalière?

 

 

Nils Grützner (Institut régional pour la pédagogie et les médias de la Sarre)

Vortrag

Von der Persönlichen Lernerfahrung zur Berufswahlentscheidung durch Persönlichkeit

Présentation

De l'expérience d'apprentissage personnelle à la décision de choix de carrière par la personnalité

COOPÉRATION ET MOBILITÉ TRANSFRONTALIÈRES

Auditorium 2 / 15h30


Abstract

  • Lernanlässe können sehr verschieden sein. Der Lernprozess findet hierbei im Lernenden statt und kann von außen zwar angeregt aber nicht gesteuert werden. Lernanlässe können sehr verschieden sein, wie dies das Konzept der multiple Lernanlässe (Grafik Huber / Schneider ) zeigt. Selfassessment & Feedback / Kurse und Seminare/ Praxislernen / Lerngemeinschaften und Netzwerke sowie Selbststudium spielen hierbei eine besondere Rolle. Die formale Bildung in Schule deckt die Bereiche allerdings sehr unterschiedlich ab. Mit dem Perlen- Konzept nach Rüdiger Iwan und Dominik Bick haben wir seit 2017 im Saarland ein Instrument in der Hand in dem Schüler:innen ihre Lernerfahrungen im Sinne einer Selbstevaluation mit Hilfe eines Fragebogengeleiteten Erkundungsprozesses definieren. Die Lernenden evaluieren ihre eigenen Lernerfolge, definieren Strategien, beschreiben Erfahrungen zu den von ihnen genutzten Unterstützungssystemen und beschreiben wie sie Lernen, wie Verständnisprozesse in ihrem eigenen Lernerleben funktionieren und zeigen, dass sie in der Lage sind erfolgreich Dinge zu lernen. Diese Lernenprozesse reflektieren und verbalisieren sie eigenständig und können im Rahmen von einem abschließenden Feedback Prozess eigene qualifizierte Feedbacks geben, Feedbacks andere empfangen und dieses für sich postiv nutzen. Dieses Verfahren wird im Sinne eines spiralcurricularen Prozesses mehrfach unter verschiedenen Blickrichtungen durchgeführt. Ausgehend von einer allgemeinen Betrachtung des Lernens (mit Hilfe der Lern-PerLe) über eine fachspezifische Betrachtung im Bezug auf die „fachliche Lernerfahrungen“ aus dem Unterrichtsstoff der verschiedenen Fächer (FachPerLe). Bis hin zu besonderen Herausforderungen, wie der Präsentation eines neuen Stoffes oder der Beobachtung der eigenen erfolgreichen Lernstrategien bei der Bewältigung von Lernblockaden (Präsentations-PerLe / Fach-PerLe Plus). Einen vorläufigen Höhepunkt findet der Prozess in der Job-PerLe, einer Prospektion hinsichtlich der Bestrebungen einen Traumberuf zu erlernen. Die Jobperle mündet in einem Bewerbermarkt, einer „Flipped Jobmesse“, in der die Lernenden ihre Berufliche Orientierung einem Unternehmen hinsichtlich ihres Traumberufes vorstellen und hierbei ein qualifiziertes Feedback der ausbildenden Institution erhalten. Im Rahmen des Erasmus + Projektes „ ….“ zeigen wir, dass dieses im Saarland bereits sehr erfolgreich eingeführte Konzept auch in anderen Ländern die zu beobachtenden Effekte zeigt. Hierfür haben wir ein Konsortium von 8 Bildungsstätten in drei Ländern (Deutschland, Polen, Litauen) geschmiedet. Wir arbeiten mit dem Konzept mit Schüler:innen des Beruflichen und des Allgemeinbildenden Schulsystems. 36 Multiplikatoren werden zu diesem Zweck am PerLen Konzept ausgebildet, die dieses in ihre Länder und ihre Sprachen adaptieren. Mit Hilfe eines Fragebogens und verschiedener qualitativer Interviews zeigen wir, dass das Konzept international tragfähig und unabhängig von den Bildungsvorgaben der Länder durchführbar ist. Die Ergebnisse aus den Befragungen der bisher über 400 beteiligten Schüler, die Rückmeldung aus dem Multiplikatorenkurs sowie die Rückmeldungen der mit dem PerLen Konzept arbeitenden Lehrkräfte zeigen ein klares Bild, wie das PerLen Konzept in den Ländern nutzbar ist und welche Wirkung es entfaltet. Dies möchte ich in dem Vortrag darstellen, und in der anschließenden Diskussion vertiefen.

 

Cornelius Helmert, Anna-Maria Mayer, Janine Dieckmann (Projet Jurop - Institut pour la démocratie et la société civile - IDZ Jena) 

Workshop

„Europa – was geht mich das an?“

Atelier

"L'Europe - en quoi cela me concerne-t-il ?"

L'EUROPE DANS L'ENSEIGNEMENT: APPROCHES DIDACTIQUES DES DISCIPLINES

Salle B 21


Abstract

  • Die EU und europabezogene Themen prägen nicht nur den Alltag von Erwachsenen, sondern auch den von Jugendlichensehr stark. Gleichwohl haben unsere Studien im Rahmen des Ko-operationsprojektes JUROP –„Jugendlicheund Europa –Zwischen Polarisierung und Zusammenhalt“ (https://jurop.uni-jena.de) gezeigt, dass Jugendliche in ihrem Alltag oft nicht mit den europäischen und EU-Themen in Berührung kommen, die sie auch tiefergehend interes-sieren. Reine Wissensvermittlung in der Schule über Gesetzgebungsverfahren und abstrakte Strukturdiskussionen gehörenhäufig nichtdazu. Jugendliche interessieren sich eher fürin-haltsbezogene Fragen wie Klima-und Migrationspolitikoder die Rechte von LGBTIQ. Unsere Social Media Analyse zeigte, dass die für Jugendliche relevanten „Influencer:innen“ kaum Po-litik und noch seltener EU-und europabezogene Politik thematisieren. Und dass, obwohl Social Media zu wesentlichen Informationsquellen und Austauschplattformen für Jugendli-che geworden sind.Auf diesen Befunden aufbauend hat das IDZ-Teilprojekt zielgruppennahe Praxisformate für den Lernort Schule entwickelt, durchgeführt und reflektiert. Neben einer ganzen Projektwo-che wurde der eintägige Workshop „Europa –was geht mich das an?“konzipiert, der sich an Jugendliche ab der 9. Klassenstufe wendet.Zu Beginn des Workshops wird mit den Teilneh-menden darüber gesprochen,diskutiertund abgestimmt, welche EU-und europarelevanten Themen ihnen wichtig sind. Nach einer aktiven Recherchephase zu den Themenwird in Kleingruppenerarbeitet, wie diese interessant in Social Media umgesetztwerden können. Dabei sind sowohlunterschiedliche Plattformen (Instagram, TikTok etc.) als auchdie Erstel-lung unterschiedlicher Formate (Beiträge, Sharepics, Memes) möglich. Anschließend wer-den die erstellten Beiträge über einen eigens eingerichteten Account bzw. Accounts der Teil-nehmenden gepostet. Zum Abschluss findet eine Auswertung des Workshops in Form eines Gesprächs über die Titelfrage des Workshops statt. Dabei werden die Jugendlichen eingela-den, ihre zukünftige Auseinandersetzung mit EU-Themen zu reflektieren.Auf der Fachtagung „Transnationale Europabildung in Grenzregionen. Interdisziplinäre Per-spektiven der Schul-und Unterrichtsentwicklung“ möchten wir das Konzept in einem 90-minütigen praxisbezogenen Workshop interessierten Pädagog:innen vorstellen und zur An-wendung und Adaption in der jeweils eigenen pädagogischen Praxis motivieren.


  • Weitere Informationen
    https://europeday.europa.eu/index_de

 

 

Eve Lejot, Corine Philippart (Université du Luxembourg)

 

Vortrag

Augmented Reality: Der Stellenwert digitaler Medien in Methoden der Mehrsprachigkeitsdidaktik

Présentation

Réalité augmentée : la place des médias numériques dans les méthodes d'enseignement du plurilinguisme

MULTILINGUISME ET APPRENTISSAGE INTERCULTUREL

Salle B 17


Abstract

  • Die Studiengänge an der Universität Luxemburg sind überwiegend mehrsprachig. Im Rahmen eines gemeinsamen Kurses der sechs Sprachzentren der Grenzuniversitäten, bereiten wir die Studierenden sprachlich und kulturell auf eine zukünftige Mobilität vor. Meistens führen die Studierenden den Kurs in Autonomie auf der Moodle-Plattform aus. Wir möchten nun einen Schritt weiter machen, so dass die Studierenden, die in der UniGR Region studieren wollen, die verschiedenen Campus anders kennenlernen können. Die neuen Generationen von Studierenden, die heute an die Universitäten kommen, sind mit digitalen Medien und dem Internet geboren und zum größten Teil damit aufgewachsen (Wu, 2022 : 163). Diese Studierenden des digitalen Zeitalters bringen Veränderungen mit sich, was die Erwartungen an das Lehren und Lernen an der Universität betrifft. Um dem begegnen zu können, werden verschiedene digitale Medien eingeführt (Shadiev & Yang, 2020 : 6). In unserem Beitrag werden wir uns mit der Frage beschäftigen, welchen Stellenwert "Augmented Reality" oder „AR“ im Fremdsprachenunterricht einnimmt. Die AR setzt sich in vielen Studiengängen, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik, durch (Iqbal et al., 2022 : 5), da sie die Darstellung, das Verständnis und das Behalten von - insbesondere abstrakten und komplexen - Konzepten erleichtert (Elmeziane & Lecorre, 2021 : 2). Wir werden uns mit dieser Frage in drei Schwerpunkten beschäftigen. Als Erstes werden wir definieren, was AR ist und welchen Beitrag sie zum Lehren und insbesondere zum Fremdsprachenunterricht leistet. Zweitens werden wir die Formate untersuchen, in denen sie in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann. Wir werden auch sehen, wie wir im Rahmen unseres europäischen Mobilitätskurses konkret auf diese Schwerpunkte hinarbeiten.

 

Nina Kulovics, (Université pédagogique de Fribourg)

Vortrag

Inter- und transkulturelles Lernen durch projektorientierte Unterrichtsformen in der universitären Sprachausbildung in der Grenzregion des Oberrheins an der Schnittstelle zwischen Deutsch und Französisch als Fremdsprache

Présentation

Apprentissage inter- et transculturel par des formes d'enseignement orientées vers des projets dans la formation linguistique universitaire dans la région frontalière du Rhin supérieur à l'interface entre l'allemand et le français langue étrangère

 

MULTILINGUISME ET APPRENTISSAGE INTERCULTUREL

Salle B 17


Abstract

  • Durch projektorientierte Unterrichtsformen im Fremdsprachenunterricht werden neben sprachlichen und sozialen Kompetenzen insbesondere transversale Kompetenzen (interkulturelle Kompetenz, Zeitmanagement und Teamwork, Demokratie- und Europabildung, Problemlösungskompetenz, kritisches Denken, Kreativität usw.) geschult. Die im Beitrag vorgestellten Good-Practice-Beispiele aus dem Bereich Deutsch und Französisch als Fremdsprache, die im Hochschulkontext im deutsch-französischen Sprachtandemsetting bzw. im Sprachunterricht in der Grenzregion des Oberrheins angesiedelt sind, sind interdisziplinär, autonomiefördernd, produkt- und zugleich prozessorientiert. Sie lassen aus Lernenden Projektmanager*innen in einem binationalen und lingualen Projektteam werden, schulen Kommunikations- und Verstehensbereitschaft und somit inter- und transkulturelles Lernen. Die Studierendenprojekte sind nicht nur auf den stofflich bzw. sprachlich bezogenen Wissenserwerb ausgerichtet, sondern geben den Lernenden gezielt Anstöße, um Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen und ihre individuellen Interessen und Lebenswelten in die Unterrichtsprojekte einzubringen. Die angehenden Sprachlehrer*innen und Chemiker*innen in zwei grenzüberschreitenden deutsch-französischen Studiengängen (Freiburg/Mulhouse/Nizza) gestalten gemeinsam in Kleingruppen unter anderem zweisprachige Kinderbücher für Schüler*innen in Deutschland und Frankreich, erstellen Unterrichtsaktivitäten für den Fremdsprachenunterricht in der Grenzregion mit Berücksichtigung der unterschiedlichen Lehr- und Lernkulturen, konzipieren und illustrieren Geschichteprojekte, ein Überlebenshandbuch für Studierende in Pandemiezeiten, ein interaktives Periodensystem, einen Instagram-Blog, eine virtuelle Ausstellung, Podcasts und zahlreiche Kurzfilme. Weiters werden deutsch-französische Unterrichtsprojekte an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Schule vorgestellt, etwa ein Märchenprojekt, ein Projekt zum elsässischen Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer, zu Schriften und Liedern aus dem Ersten Weltkrieg und ein Projekt zur mehrsprachigen Donau. Anregungen aus der Praxis für die Planung und Durchführung von europabezogener Projektarbeit im Fremdsprachenunterricht an Hochschulen in Grenzregionen runden diesen Beitrag ab. Hierbei werden Rückmeldungen von Studierenden in Form von Projektevaluierungen und Lerntagebüchern berücksichtigt und Projektziele, Projektprozesse und abgeschlossene Projekte vorgestellt.

 

Créneau 2: 16h30 - 18h00

Personnes

Titre

Sujet

Lieu / heure


 

Prof. Machteld Venken (Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH), Université du Luxembourg)

Présentation

History Education in Luxembourg’s Secondary Schools in the 1950s–1970s: Ideas and Experiments

 

L'EUROPE DANS L'ENSEIGNEMENT: APPROCHES DIDACTIQUES DES DISCIPLINES

B 21 / 16h30


Abstract

  • In the 1950s, trainee teachers embraced UNESCO’s supranational pacifist understanding of history as a replacement for Herchen’s dominant national narrative of the past. In the 1960s, they borrowed research methodologies from neighbouring countries to analyse daily practices in the history classroom, where a combination of history textbooks published in Luxembourg and abroad, in German and French, were used. Trainee teachers hoped to contribute to the political debate on modernising the history curriculum, but it was not until the 1970s that some of the trainee teachers of the 1950s became authors themselves, adapting, rather than rewriting, the dominant understanding of Luxembourg’s past. In the 1970s, a new cohort of trainee teachers were satisfied with the content of this new set of history textbooks and switched their attention to experiments linking history teaching with civic education in order to educate politically active citizens. These experiments were considered by the members of an innovation and research commission set up in the 1980s, but they did not have a lasting impact in the history classroom, and the innovative theses of the 21 trainee teachers were soon forgotten.

 

 

Prof. Badstübner-Kizik (Université de Poznań)

Vortrag

Wahlplakate – Das Potenzial einer Textsorte für eine sprachen- und mediensensible Europabildung

 

Présentation

Affiches électorales - Le potentiel d'un type de texte pour une éducation à l'Europe sensible aux langues et aux médias

 

L'EUROPE DANS L'ENSEIGNEMENT: APPROCHES DIDACTIQUES DES DISCIPLINES

B 21 / 17h15


Abstract

  • Der Beitrag rückt Wahlplakate als frequente und zyklisch wiederkehrende Bestandteile eines vielseitigen Textangebots im öffentlichen Raum in den Mittelpunkt und diskutiert, inwieweit sie interessante Bausteine für eine transnationale Europabildung darstellen können, wenn diese die Aufmerksamkeit für sprachliche, mediale und (politisch-) kulturelle Vielfalt sowie für autonomes Lernen als grundlegende Lernziele fokussiert. Dafür werden zunächst die Konzepte der Linguistic Landscape-Forschung, der Didaktik außerschulischen Lernens sowie einer sprachen- und mediensensiblen politischen Bildung kurz umrissen und aufeinander bezogen. Anschließend soll genauer auf Wahlplakate als wesentlicher Bestandteil öffentlich sichtbarer Wahlwerbung eingegangen sowie ihr inhaltliches, sprachliches und medienspezifisches Potenzial an Beispielen aus verschiedenen europäischen Ländern und Regionen erörtert werden. Multimodalität (Bild-Text-Bezüge) und Multifunktionalität (Information, Appell) stehen dabei, ebenso wie textuelle Kürze und inhaltliche Erwartbarkeit, besonders im Fokus. Die zur Illustration angeführten Beispiele in mehreren Sprachen beziehen sich zum einen auf Wahlen auf transnationaler, europäischer Ebene, zum anderen auf Wahlereignisse auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene. Mit dem Publikum gemeinsam sollen abschließend zwei Fragen diskutiert werden: Wie können diese öffentlich gut sichtbaren, problemlos zugänglichen, sprachlich und inhaltlich überschaubaren Kurz-Texte fächerübergreifend als spannende Lernanlässe genutzt werden? Inwieweit könnte diese Vorgehensweise potenziell auf verwandte politische Textsorten angewandt werden (Aufrufe, Versammlungsankündigungen, Protestplakate, politische Graffiti usw.). Neben den Fächern der Politischen Bildung, der Medien- und der Ästhetischen Bildung ist dabei vor allem auch der Fremdsprachenunterricht gefragt. Grenzregionen könnten aus mehreren Gründen bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen eine besondere Vorreiterrolle übernehmen.

 

Suit

Présentation

L'éducation à l'Europe dans la région frontalière germano-polonaise

 

CONCEPTS EUROPÉEN: APPROCHES EN SCIENCES DE L'ÉDUCATION

Salle B 21 / 16h30


 Charlotte Keuler (Université de Trèves)

Présentation

à suivre

 

CONCEPTS EUROPÉEN: APPROCHES EN SCIENCES DE L'ÉDUCATION

Salle B 21 / 16h30



 Marché des possibilités / Offres pour les enseignants et les personnes intéressées:  14h45 - 18h00

Personnes

Titre

Sujet

Lieu / heure


Équipe Edu.GR (Université de Trèves)

Expo, Markt der Möglichkeiten

Vorstellung Unterrichtsmaterialien des Teams Edu.GR

Expo, marché des possibilités

Présentation de matériel pédagogique de l'équipe Edu.GR

 

PRATIQUE

Salle B 16 / 14:45h - 15h30


 

Équipe Edu.GR (Université de Trèves)

Expo, Markt der Möglichkeiten

Vorstellung der Weiterbildungsmaterialien für Lehrpersonen des Teams Edu.GR

Expo, marché des possibilités

Présentation du matériel de formation continue pour les enseignants de l'équipe Edu.GR

 

 PRATIQUE

Salle B 16 / 15h30 - 16h15


 

Équipe Edu.GR (Université de Trèves)

Expo, Markt der Möglichkeiten

Vorstellung Konzepte zur Schulentwicklung des Teams Edu.GR

Expo, marché des possibilités

Présentation des concepts de développement scolaire de l'équipe Edu.GR

 

PRATIQUE

Salle B 16 / 16h30 - 17h15


 

Équipe Edu.GR (Université de Trèves)

Expo, Markt der Möglichkeiten

Diskussion zur Übernahme und Weiterverwendung der Materialien

Expo, marché des possibilités

Discussion sur la reprise et la réutilisation des matériaux

PRATIQUE

Salle B 16 / 17h15 - 18h00